Commons im Buch: “Wem gehört die Welt?”

Nach einigem Vorlauf und großartiger Koordination durch Silke Helfrich (commonsblog), die dabei durch die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt wurde, ist gerade das Buch “Wem gehört die Welt?” im Oekom-Verlag erschienen. Es vereint über 30 Einzeltexte zum Thema Allgemeingüter und Umgang damit und spannt dadurch einen zumindest in deutscher Sprache bisher einmaligen Bogen über diesen sehr umfangreichen Bereich, inklusive des Versuchs einer definitorischen Annäherung an den Begriff der “Commons”. Mit dabei sind klangvolle Namen wie Yochai Benkler, David Bollier und Richard Stallman.

Zur besseren Orientierung hier das Inhaltsverzeichnis des Buches:

— — —

Gemeingüter, Bürgerschaft und Eigentum
David Bollier – Gemeingüter – eine vernachlässigte Quelle des Wohlstands , S. 28
José Esteban Castro – Gemeingüter und (Staats-)Bürgerschaft, S. 39
Federico Heinz – Freie Software – Vom Elfenbeinturm auf unseren Schreibtisch, S. 51
Ulrich Duchrow – Kann ein Mensch seine Mutter besitzen?, S. 56
Silvia Ribeiro und Pat Mooney – Der manipulierte Geist, S. 67
Achim Lerch – Die Tragödie der »Tragedy of the Commons«, S. 85
Yochai Benkler – Die Politische Ökonomie der Gemeingüter, S. 96
Ariel Vercelli und Hernán Thomas – Die Gemeingüter überdenken, S. 103

Entgrenzungen und Eingrenzungen
Margit Osterloh und Roger Lüthi – Gemeingüter und Innovationen, S. 118
Frank Augsten – Die Bodenfrage neu stellen: Aber wie?, S. 126
Leticia Merino – Forstgemeinschaften in Mexiko, S. 134
Jean Pierre Leroy – Die Hüter unserer Zukunft – Territorialpolitik in Gurupá, S. 138
Michael Earle – Fischen in der Allmende, S. 145
Sunita Narain – Wenn Märkte wirklich für Menschen arbeiten, S. 149
Gregor Kaiser – Genbanken – Die Archivierung des kulturellen Erbes, S. 152
Anita Idel – Tierische Perspektiven – Erhalt und Entwicklung genetischer Ressourcen, S. 156
Andrea Lenkert-Hörrmann und Ursula Hudson – Zur Wiederentdeckung kulinarischer Traditionen, S. 164
Oliver Moldenhauer und Katrin Hünemörder – Patente gefährden die Versorgung mit Medikamenten, S. 167
Jamie Metzl – Schöner neuer Weltkrieg, S. 172
Catharina Maracke und John Hendrik Weitzmann – Creative Commons – ein rechtliches Laienwerkzeug in der digitalen Welt, S. 178
Andreas Poltermann – Die Wissenschaftsallmende – Vom Urheberrecht zu Open Access, S. 183
Petra Buhr und Julian Finn – Gegen Zäune und Schranken: Eine Flatrate für die kulturelle Allmende, S. 190
John Wilbanks – Was sind Science Commons?, S. 194
Lisa Thalheim – Trusted Computing, S. 199
Richard Stallman – Das Recht zu lesen, S. 203
Christian Siefkes – Die Commons der Zukunft, S. 208

Institutionen des Commons-Managements
Elinor Ostrom – Gemeingütermanagement – Perspektive für bürgerschaftliches Engagement, S. 218
Jörg Haas und Peter Barnes – Die Atmosphäre als Gemeingut – Zukunft des Europäischen Emissionshandels, S. 229
Ulrich Brand – Das Zusammenwirken von Bewegungen,  Commons als kritisch-emanzipatorische Weltsicht und strategische Perspektive, S. 237
Ulrich Steinvorth – Zwei Wurzeln der Allmendebewegungen, eine Politik, S. 245

Silke Helfrich und Jörg Haas – Statt eines Nachworts: Gemeingüter – Eine große Erzählung, S. 251

Vandana Shiva – Schützt die Gemeingüter, S. 270

Commons in Links /Literatur /Autorinnen und Autoren, S. 275

— — —

Das Buch steht (als erstes Buch im Oekom-Programm) unter eine CC-Lizenz, leider unter einer der restriktivsten. Aber diese Lizenzierung sollte dennoch als Erfolg gewertet werden, und das Papier der Bücher ist ja auch garantiert nachhaltig erzeugt worden. Um den Verlag bei der Verbreitung des Buches zu unterstützen, hier der Link zum Download von CC-DE.

Leave a Reply

Your email address will not be published.